• Training: Di, Mi, Do 17:30 Uhr | Sa, So 9:30 Uhr | Mi, So mit Freunden

Alle

Nachwuchs zeigt Flagge beim Zeitfahren in Garlstedt

Nachwuchs zeigt Flagge beim Zeitfahren in Garlstedt 1647 1233 Sebastian Siede

RSC Vegesack-Nachwuchs beim Rundstreckenrennen am 31. Mai 2025

Am 31. Mai 2025 wurde es wieder laut an der Panzerstraße in Garlstedt – das Einzelzeitfahren lockte zahlreiche Radsportbegeisterte in die Region. Bevor jedoch die Zeitfahrer:innen auf die Strecke durften, stand etwas ganz Besonderes auf dem Programm: Der RSC Vegesack e.V. organisierte im Rahmenprogramm ein Nachwuchsrennen für Kinder und Jugendliche bis zur Altersklasse U15.

Bei bestem Rennwetter und auf gesperrter Strecke konnten unsere Nachwuchsfahrer:innen Rennluft schnuppern. Ob mit Rennrad, Gravelbike oder Mountainbike – die Kiddies waren bunt gemischt unterwegs und hatten sichtlich Spaß am sportlichen Kräftemessen. Die Stimmung am Streckenrand war grandios, und das Feld vielseitig: Vom routinierten Lizenzkind bis zum Nachwuchs auf dem allerersten Start – das Feld war vielfältig besetzt.

Starke Leistungen in allen Altersklassen

In der Altersklasse Schüler U15 lieferten sich gleich mehrere Fahrer ein spannendes Rennen auf Augenhöhe. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 34 km/h bewältigten sie die 18 km lange Strecke im geschlossenen Verband – Respekt! Bei den Schülerinnen U15 waren gleich vier Fahrerinnen zeitgleich im Ziel, ebenfalls mit beeindruckender Konstanz und Rennübersicht.

Auch die U13- und U11-Klassen standen dem in nichts nach. Besonders erfreulich: Unser RSC-Nachwuchs war nicht nur vertreten, sondern auch mit vollem Einsatz dabei!
Mia Hirsch konnte sich in der Hobbyklasse U13 souverän mit einer Zeit von 26:47 min und 26,88 km/h im Schnitt den ersten Platz sichern – ein starkes Rennen mit klarem Ergebnis.

In der Hobbyklasse U11 rollten gleich mehrere RSC-Kids ins Ziel – allen voran
Tammo Eickhoff (Platz 4 | 15:01 min | 23,97 km/h),
gefolgt von Neeltje Siede (Platz 5 | 15:14 min | 23,63 km/h),
Elli Kopmann (Platz 6 | 15:17 min | 23,53 km/h)
und Leevke Siede (Platz 7 | 20:51 min | 17,26 km/h).

Den Sieg in der U11-Lizenzklasse sicherte sich Leif Jahrke von der RRG Bremen – mit einer starken Zeit von 11:57 Minuten und viel Applaus im Ziel.

Viel Applaus für unsere Jüngsten

Die Kinder wurden am Ziel von Eltern, Vereinsmitgliedern und Zuschauenden mit viel Applaus empfangen. Es war schön zu sehen, wie fair und sportlich das Miteinander auf und neben der Strecke war – ganz im Sinne unseres Vereins.

Ein großes Dankeschön geht an alle Helfer:innen, die dieses Nachwuchsrennen möglich gemacht haben – und natürlich an die jungen Starter:innen, die gezeigt haben, dass der RSC Vegesack sich um seine Zukunft keine Sorgen machen muss.

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde – vielleicht ja mit noch mehr Nachwuchs am Start!

RTF Rund um Moor und Geest 2025

RTF Rund um Moor und Geest 2025 2560 1707 Sebastian Siede

RTF Rund um Moor und Geest 2025

Am 26.04.2025 war es wieder so weit: Die RTF 2025 des RSC Vegesack fand statt, und der Tag war wie auch in den vergangenen Jahren mit rund 18.000 gefahrenen Kilometern wieder ein voller Erfolg. Mit insgesamt 193 Teilnehmern ging es pünktlich um 10:00 Uhr los. Das Wetter war perfekt – Sonne pur und blauer Himmel sorgten für ideale Bedingungen und machten den Tag zu einem tollen Erlebnis für alle.

In diesem Jahr gab es aufgrund einer Straßensperrung zwischen Uthlede und der A27 eine Streckenanpassung. Die Strecken waren auf Komoot verfügbar, sodass sich jeder bestens vorbereiten konnte. Zur Auswahl standen Distanzen von 55 km, 77 km und 120 km. Zusätzlich wurde in diesem Jahr erstmalig die RTF 4 Kids mit einer Streckenlänge von 13,5 km ins Leben gerufen.

Die RTF startete zum zweiten Mal in Folge am Meyenburger Dorphuus, von wo aus alle Teilnehmer mit guter Laune und voller Motivation losfuhren.

Natürlich gab es auch in diesem Jahr ein paar kleinere Vorkommnisse, die den Tag aber nicht trübten. Zu Beginn der Fahrt stürzte leider eine Teilnehmerin, konnte sich aber schnell wieder aufrappeln und setzte ihre Fahrt ohne Probleme fort. Bei einem weiteren Fahrer brach während des Starts eine Speiche, doch auch dieses Problem konnte direkt dort behoben werden, sodass der Teilnehmer die Fahrt ohne größere Verzögerung fortsetzen konnte. Als ein anderer Teilnehmer nach dem zweiten Plattfuß nicht mehr weiterkam, nahm Peter’s Besenwagen ihn auf und brachte ihn sicher ins Ziel.

Die A1 Gruppe wurde dieses Jahr von unseren Mitgliedern Matthias und Thomas begleitet, die mit einem moderaten Tempo für die Einsteiger und gemütlicheren Fahrer unterwegs waren. Auch der älteste Teilnehmer, der mit 82 Jahren die 120 km Strecke meisterte, hat das beeindruckende Beispiel gesetzt, dass Radsport für alle Altersgruppen geeignet ist. Und auch die jüngste Teilnehmerin, mit 9 Jahren, hat ihre Strecke mit Begeisterung gefahren.

Die Teilnehmerzahlen der RTF 2025 im Detail:

  • A1 Gruppe: 6 Teilnehmer
  • 55 km: 12 Teilnehmer
  • 77 km: 64 Teilnehmer
  • 120 km: 102 Teilnehmer
  • RTF 4 Kids: 9 Teilnehmer (5 Kids und 4 Begleitpersonen)

Die ersten Teilnehmer kamen bereits am Donnerstag mit dem Wohnmobil an. Der Teilnehmer mit der längsten Anfahrt war Johan Boonstra aus Oostwold in den Niederlanden – ein klarer Fall von „internationale Radsportbegeisterung“, die unsere RTF zu einem Event mit überregionalem Charme gemacht hat.

Ein weiterer Meilenstein für unseren Verein ist, dass wir als erster Radsportverein in Deutschland von einer Landesbehörde eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben, die uns von der in der StVO vorgeschriebenen Radwegbenutzungspflicht befreit. Dies ist ein großer Schritt für unseren Verein und unterstreicht unsere besondere Stellung im Radsport. Darüber hinaus setzt sich der RSC Vegesack politisch für die grundsätzliche Abschaffung der Radwegbenutzungspflicht ein.

Am Ende des Tages gab es im Meyenburger Dorphuus eine entspannte Ausklangrunde. Bei Kaffee, Kuchen, der berühmten Vegesacker Schlappwurst und Kaltgetränken konnten sich die Teilnehmer austauschen, ihre Erlebnisse teilen und den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen.

Wir danken allen Teilnehmern, Helfern und Unterstützern für ihren Beitrag und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam Kilometer zu sammeln und unvergessliche Erlebnisse zu teilen.

Euer RSC Vegesack e.V.

RTF 4 Kids – Ein großer Erfolg für den RSC Vegesack e.V.

RTF 4 Kids – Ein großer Erfolg für den RSC Vegesack e.V. 2560 1707 Sebastian Siede

RTF 4 Kids

Am 26.04.2025 war es endlich so weit: Im Rahmen der RTF des RSC Vegesack haben wir erstmalig die RTF 4 Kids organisiert und damit eine ganz besondere Veranstaltung für die jungen Radsportler auf die Beine gestellt. Insgesamt nahmen fünf Teilnehmerinnen im Alter von 9 bis 11 Jahren teil. Die 13,5 km lange Strecke wurde mit viel Elan und Teamgeist bewältigt.

Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14,5 km/h haben die Kinder die Strecke souverän gemeistert und dabei nicht nur ihre Fahrtechnik, sondern auch ihren Teamgeist unter Beweis gestellt. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit anderen jungen Radsportbegeisterten an einer echten Radtourenfahrt teilzunehmen.

Vor dem Start hatte eine der Fahrerinnen bereits einen platten Reifen, der noch schnell aufgepumpt wurde. Der Reifen hielt die Luft jedoch nicht über die gesamte Distanz und benötigte während der Fahrt mehrere CO2-Stöße, um wieder Fahrt aufzunehmen. Trotzdem ließ sich die Fahrerin nicht entmutigen und setzte ihre Fahrt gut gelaunt fort, bis sie das Ziel erreichte.

Die Organisation der RTF 4 Kids war für uns ein besonderer Schritt, um den Radsport für den Nachwuchs noch greifbarer zu machen. Es war großartig zu sehen, wie die Kinder die Strecke mit viel Freude und Energie absolvierten, sich gegenseitig unterstützten und als Team zusammenhielten. Der Fokus lag dabei nicht nur auf der Leistung, sondern auch auf dem Spaß und der Erfahrung, an einer echten Radtourenfahrt teilzunehmen.

Das umfangreiche und durchweg positive Feedback zur RTF 4 Kids motiviert uns sehr, diese Veranstaltung auch in Zukunft weiter auszubauen und noch mehr junge Sportler zu begeistern. Es ist uns ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen im Radsport eine Plattform zu bieten, um sich zu entwickeln und zu wachsen.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Teilnehmerinnen und freuen uns darauf, in Zukunft noch viele weitere solcher Events zu organisieren!

Neue Jugendgruppe des RSC Vegesack e.V.

Neue Jugendgruppe des RSC Vegesack e.V. 2560 1440 Sebastian Siede

Neue Jugendgruppe des RSC Vegesack e.V.

Im April hat der RSC Vegesack e.V. seine Jugendgruppe ins Leben gerufen, und wir sind stolz darauf, den Anfang dieses spannenden Projekts bekannt zu geben. Die erste Ausfahrt am 06.04.2025 war ein kleiner, aber wichtiger Schritt für uns, da wir mit zwei 9-jährigen Kindern klein angefangen sind. Auch wenn die Gruppe anfangs noch überschaubar war, hat der gemeinsame Radausflug den Kids und Eltern viel Spaß gemacht und gezeigt, wie viel Potenzial in diesem Projekt steckt.

Zur dritten Ausfahrt ist die Gruppe bereits auf fünf Kinder gewachsen – eine tolle Entwicklung, die uns zeigt, wie schnell das Interesse wächst und wie viel Begeisterung der Radsport bei den Kindern entfacht.

Ein ganz großes Dankeschön geht an Michael Krähe, den Inhaber von CYCLYNG aus der Bremer Überseestadt, der uns mit drei neuen Gravelbikes unterstützt hat. Diese Fahrräder sind ideal für unsere jungen Sportler und ermöglichen es ihnen, sowohl auf asphaltierten Straßen als auch abseits des Asphalts auf spannenden und abwechslungsreichen Wegen zu fahren. Mit diesen neuen Gravelbikes können die Jugendlichen ihre Technik und Ausdauer weiter verbessern und auf den kommenden Touren neue Herausforderungen meistern.

Das Training und die Ziele der Jugendgruppe

Die Jugendgruppe trifft sich immer sonntags um 11 Uhr zu gemeinsamen Ausfahrten, bei denen der Spaß am Radsport im Vordergrund steht. Aber auch das Erlernen von Fahrtechnik, die Förderung von Teamgeist und das Verantwortungsbewusstsein für die eigenen Fahrräder sind wichtige Bestandteile unseres Trainings.

Es ist wunderbar zu sehen, wie die Gruppe wächst und wie jeder Einzelne mit jedem Training ein Stück sicherer und selbstbewusster wird. Wir freuen uns sehr auf die nächsten Ausfahrten und darauf, die Jugendlichen weiterhin auf ihrem Weg im Radsport zu begleiten.

Bleibt gespannt auf weitere Updates und Eindrücke aus unserer neuen Jugendgruppe! Wir freuen uns auf viele spannende Ausfahrten und unvergessliche Erlebnisse.

Kinder- und Jugendrennen 2024-10-28

Jugendrennen & Zeitfahren

Jugendrennen & Zeitfahren 1500 844 RSC-Admin24

Die Stimmung war super!

Trotz einiger kurze Regenschauer war der Wille der kanpp ein Dutzend Kinder und jugendlichen Radfahrer/innen die Bestzeit zum ersten Mal auf der Panzerstrecke zu knacken nicht gebrochen.

Kinder- und Jugendrennen 2024-10-28

Pünklich um 10:00 Uhr wurde das Rennen dann in der Nähe des Parkplatzes gestartet.
Nach dem zweiten Rennen für Kinder und Jugendlichen starteten dann die angemeldeten Zeitfahrer im 2-Minuten-Takt.
Tagesbester war mit einer Zeit von 22:56 Bela Beinholt – Herzlichen Glückwunsch!

Insgesamt wurde die Veranstaltung von den Teilnehmern gut angenommen. Die Stimmung war, trotz der kleinen Regenschauer, durchweg klasse. Viele Fahrer haben einer weiteren Durchführung im nächsten Jahr zugesagt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Die Veranstaltung wurde von Cyclyng Bremen gesponsort. Vielen Dank!

Zeitfahrer

RTF Rund um Moor und Geest 2024

RTF Rund um Moor und Geest 2024 2560 1920 RSC-Admin24

RTF 24 

Durchweg gelungen

Nach der kurzfristigen Änderung des Start- Zielpunkts ins Dophuus Schwanewede, haben sich knapp 160 Rennradbegeisterte bei uns zur RTF 2024 eingefunden, um ab 10:00 Uhr gemeinsam Kilometer zu reißen.  

Auch der Wettergott nach der schlechten Vorhersage doch noch ein Auge für uns zugedrückt. Und so hat sich der ein oder andere doch noch entschieden teilzunehmen.  

Bekannte Strecken 

Unsere bewährten Strecken in Kilometer 55, 77, 120 und 150 wurden, nachdem wir sie zusätzlich zum Download über Strava und Komoot am Vortag ausgeschildert haben, auch am 20. April von den Teilnehmern gefeiert.  

Für Jedermann 

Zusätzlich ist eine A1-Gruppe, für Anfänger und gemütlichen Fahrern, am Ende des Feldes mit einem unserer Fahrer als Begleiter gestartet. 

Zahlen 

Wir haben inzwischen 50% Anmeldungen über die Homepage, sprich Vereinsticket und über die BDR-App gehabt. Die anderen 50% haben sich klassisch vor Ort angemeldet.  Insgesamt wurden nach unseren Aufzeichnungen knapp 13.000 km abgespult. Die meisten Fahrer/innen (64) sind auf der 120er Strecke gefahren, dann 40 auf der 75er Strecke. Dabei haben wir trotz der nördlichen Runde fast 40.000 hm erreicht! 

Zum Schluss noch Kaffee & Kuchen 

Nach der anstrengenden Runden gab es bei uns im Dorphuus noch die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bei Kaffee & Kuchen, Bockwürsten und Kaltgetränken. 

Wir hoffen, dass allen unsere RTF 2024 gefallen hat, dass die Verpflegung in Schwanewede und an den Check-Points ausreichend vorhanden war und das alle viel Spaß hatten. Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf die RTF 2025! 

Euer RSC Vegesack 

RTF 2024

Am 20. April 2024

Szymon Minda

Fabelhafter 3. Platz für Szymon Minda

Fabelhafter 3. Platz für Szymon Minda 1440 1080 RSC-Admin24

Polnische Cyclocross-Meisterschaften 2024

Die 87. polnischen Meisterschaften im Radsport im Radsport sind im Gange und finden in Słubice statt. Am zweiten Veranstaltungstag kämpften Master- und Amateurfahrer sowie die jüngsten Cyclocross-Fahrer um die Meisterschaftstrikots.

Am Samstag kämpften die Teilnehmer auf einer anspruchsvollen Strecke in Słubice um die Titel des Einzelmeisters und des polnischen Meisters im Cross-Country-Radsport. Der Wettbewerb war in sechs Startblöcke unterteilt, die jeweils mehrere Rennen umfassten – insgesamt traten heute bei den polnischen Meisterschaften Teilnehmer aus über 20 Altersklassen an, sowohl die Jüngsten (Jungen und Mädchen) als auch Meister und Amateure.

Masters IA
1. Paweł Kupczak (unverbunden)
2. Jakub Dec (dectrener.pl)
3. Szymon Minda (RSC Vegesack Bremen)

Szymon Minda

Wir gratulieren zum fabelhaften 3. Platz.

Cyclocross Rennen auf der Bremer Galopprennbahn

Cyclocross Rennen auf der Bremer Galopprennbahn 1024 683 Mic

Am Sonntag, den 26.11.2023 war es endlich so weit. Beim Galoppcross fiel der Startschuss für die Meisterschaft der Nordverbände. Es kamen Starter aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein, um den begehrten Titel zu erwerben.

Beim RSC Vegesack ging Fabio Kietzmann in der Männer Hobbyklasse und

Szymon Minda als Linzenzfahrer in der Männer Eliteklasse an Start.

Die Hobbyklasse mit Fabio startete um 9:30. Szymon musste in der Königsklasse (Männer Elite) um 12:15 am Horn ziehen. Jeder Starter wusste, dass er ab jetzt am Anschlag fährt.

Nach erfolgreichem Start wurden auf der langen Startgeraden vierstellige Wattwerte gedrückt. Am Ende ging es scharf rechts um die Kurve, wo die erste Lauf- und Tragepassage auf einer Betontreppe gemeistert werden musste.

Danach kamen zwei gerade Streckenabschnitte wo man als Zuschauer der Meinung war, die Fahrer können einen Moment durchatmen aber die Gesichter der Fahrer sagten etwas anderes.

Bei einigen Startern kamen die Gedanken auf, die Sportart zu wechseln, weil die Modder-, Schlamm- und Materialschlacht begann. Es ging durch Sandgruben, Slalompassagen und knöcheltiefe Trage- bzw. Schiebepassagen.

Viele Fahrer waren dankbar (sagt man), wie Peter die Glocke zur letzten Runde geschlagen hat.

 Zusammengefasst waren unsere beiden RSC Vegesack Starter aufgrund der schlammigen Bodenbeschaffenheit und dem sehr starken Starterfeld vollzufrieden mit ihren Leistungen.

Fabio konnte sich in seiner Männer Hobbyklasse über den 11. Platz freuen und

Szymon kämpfte sich in der Männer Eliteklasse durch den Modder auf den 8. Platz.

 Respekt und Anerkennung euch beiden für diese starke Leistung.

Deutschland Tour

Deutschland Tour 1280 1011 Mic

Erstmals kam die neue Deutschland Tour in die Freie Hansestadt Bremen. Damit hat Deutschlands wichtigstes Radrennen bereits 11 der 16 Bundesländer seit seiner Neuauflage besucht. In Bremen traf die Deutschland Tour auf eine fahrradbegeisterte Region.

Am 27. August durften wir uns dann auf einen besonders spannenden Abschluss der fünftägigen Radrundfahrt freuen: Die Bremer Überseestadt wird zur Kulisse eines Sprint Royal der weltbesten Radsportler.

Doch bevor am Sonntagnachmittag das Profirennen für Spannung sorgt, gehören die Straßen morgens ganz den Amateur- und Hobbysportler*innen. Bei der TK Cycling Tour können alle Rennradfans ihr eigenes Rennen fahren. Auf zwei gesperrten Strecken über 66 Kilometer und 110 Kilometer erleben sie die Hansestadt und die Region rund um die Weser.

Da durfte der RSC Vegesack nicht fehlen und fuhr die Weserstrecke für die Profis warm.

Doch auch bei den Amateur- und Hobbysportler*innen war das Tempo sehr beachtlich. Szymon Minda, ein Amateurfahrer des RSC Vegesack, hat auf der 110 km langen Strecke aus Bremen über Kirchweyhe nach Hoya und über Thedinghausen wieder zurück nach Bremen einen sensationellen 6. Platz belegt.

Das wurde dann am Stand des RSC Vegesack in der Überseestadt gebührend gefeiert.

Alter Schwede … Vätternrundan 2023

Alter Schwede … Vätternrundan 2023 1920 2560 Mic

Als Freund langer und landschaftlicher interessanter Radmarathons trifft man früher oder später auf die Vätternrunde, ein Event, das um den zweitgrößten schwedischen See, eben dem Vättern führt. Diesen Marathon gibt es seit den 60er Jahren und gilt als weltgrößtes Radrennen für Amateure, nehmen doch über 30.000 Menschen an insgesamt sechs Rennen in den ersten Juniwochen teil, in diesem Jahr waren für den eigentlichen Marathon am 17.06. etwa 15.000 Teilnehmer gemeldet.

Vätternrundan im Juni: Sechs Rennen, 30.000 Teilnehmer, 315 Kilometer

So war ich gleich begeistert, als mich meine Radkollegin Christiane im letzten Herbst auf eine organisierte Reise zum Selbstkostenpreis aufmerksam machte, all inclusive, ab Bremen. Leider brach sich Christiane das Schlüssenbein, auch der Organisator Axel brach sich das Becken, beide konnten nicht mit (zum Glück bei der Ausübung unseres geliebten Sports passiert).

Letzten Mittwochabend am Hauptbahnhof, der Radreisespezialist Sausewind aus Oldenburg verlud unsere wertvollen Spielgeräte sorgfältig und fachgerecht auf den Hänger und los ging’s. Nachdem wir noch in Hamburg und Lübeck hielten, konnten wir mit etwa 50 Gleichgesinnten die Reise auf der Vogelfluglinie fortsetzen. Gegen 7:00 Uhr trafen wir in unserem Hotel ein und wurden mit einem leckeren Frühstück begrüßt.

Das „Hotel“ ist ein Museumsdorf aus dem 18.Jahrhundert, wir wurden in verschiedenen Gebäuden untergebracht. Man war gleich im Urlaubsmodus und wurde von der wunderschönen Landschaft und dem unprätentiösen Auftreten der Schweden eingenommen.
Der Donnerstag stand zur freien Verfügung, die meisten haben die Gegend erkundet oder sind baden gefahren.

Schweden wie im Bilderbuch

Am Freitag ging‘s zur Akkreditierung nach Motala, etwa 15 km vom Hotel entfernt. Hier war der ganze Stadtpark eine Fahrradmesse mit diversen Ständen (Food, Hersteller, Reparatur etc.) und einem riesigem Radzubehörkaufhaus, das extra errichtet wurde.

Nach der oblitatorischen Pastaparty schnell ins Bett, es wurde langsam ernst. 3:00 Uhr aufstehen, kurz vor fünf in eine von drei Startboxen und wie bei den Profis mit Banden, erstaunlich vielen jubelnden Zuschauern am frühen Morgen unter Motoradführung neutralisiert aus der Stadt geführt.

Als dann die ersten Sonnenstrahlen wärmten, man seine Gruppe fand, war die Aufregung verflogen und man konnte entspannt die Fahrt genießen. Man nimmt gegenseitig Rücksicht, plaudert miteinander. Es gibt natürlich auch große Teams, die sich sorgfältig und ambitioniert vorbereitet hatten, hier soll man nicht versuchen, Windschatten zu erhaschen und den Kreisel zu stören, da wird man schon heftig auf schwedisch gerügt. Ein kurzes „no hablo espanol“ hilft aber meist weiter. Zur guten Atmosphäre trägt auch die unfassbar gute Organisation bei, hunderte Helfer überall, ganze Bundesstraßen werden komplett gesperrt, die Fahrer haben überall freie Bahn. Etwa alle dreißig Kilometer gibt es einen Verpflegungsposten, auch hier bestens versorgt, Köttbullar, Lasagne, warme Heidelbeersuppe…

Köttbullär bei IKEA sieht aber besser aus.

Angesichts der hochsommerlichen Temperaturen mussten zumindest die Wasservorräte aufgefüllt werden. So fuhren wir glücklich in 8 bis Stunden auf großen und kleinen Straßen immer mit grandioser Landschaft dahin, einzelne von uns sind wie viele andere bereits am Vorabend gestartet und die ganze Nacht durchgefahren. Neben den Sportlern sieht man auch normale Hollandräder mit Korb und ohne Gangschaltung, uralte 20 Zoll Klappräder etc.

Weinende Radfahrer am Straßenrand

Je näher man dem Ziel kam, umso mehr fand man verzweifelte weinende Fahrer am Strassenrad, die der Hitze und den „Bergen“ Tribut zollen mussten. Immerhin haben die Gletschermoränen doch 1.600 hm auf der Strecke hinterlassen, ich selbst kam grad aus dem Allgäu und konnte die Hügel plattfahren. Wie ich in der Gesprächen erfuhr, sind neben den Ambitionierten auch viele unterwegs, die unter Arbeitskollegen solch ein dicker Brett angehen, ohne recht zu wissen, aus was man sich einlässt.

Medaille und Feiern

Schließlich noch ein kurzer Schlußsprint, durchs Ziel, Medaille, schöne Feier mit den Kollegen. Noch ein leckeres Essen im Hotel, kurze Nacht, am frühen Sonntag zurück nach Bremen. Riesige Staus in Schleswig-Holstein konnten durch die erheblichen gekühlten Biervorräte des sehr netten Busfahrers Christoph erträglich gestaltet werden, die erlebnisreichen Tage in Schweden konnten durch das sehr später Eintreffen mitten in der Nacht nicht getrübt werden.

Ich bin schon für nächstes Jahr angemeldet (15.6.24), wer mit will, sagt Bescheid.

Back to top